
Das ist die Frage, die mir definitiv am häufigsten gestellt wird. Ich diskutiere sie regelmäßig auf Messen bei einer Tasse heißem Waldkakao. Zurecht, denn funktionelle Pilze verdienen meiner Ansicht nach auch in unseren Kreisen mehr Aufmerksamkeit. Wenn du einen Finnen nach "Chaga" fragst, weiß er in der Regel sofort, was gemeint ist. Vor allem in der skandinavischen Kultur, aber auch in der traditionellen chinesischen Medizin sind funktionelle Pilze seit Jahrtausenden Bestandteile eines gesunden Lebensstils. Aber warum "funktionell"?
Die Bezeichnung kommt daher, dass jedem Pilz eine (oder auch mehrere) ganz bestimmte Funktionen zugesprochen werden. Dazu gehört zum Beispiel, dass funktionelle Pilze auf natürliche Art und Weise deine Leistung steigern können, deine Konzentration fördern, deinen Stoffwechsel anregen oder einfach entzündungshemmend wirken. Sie werden daher auch häufig als “Vitalpilze” bezeichnet, weil sie dich eben insgesamter vitaler machen können.
Warum kann der Champignon das nicht?
Funktionale "Vitalpilze" sind reich an Polyphenolen, Polysacchariden und Beta-Glucanen und haben dadurch stark antioxidative Eigenschaften. Das mit den Antioxidantien kennst du vielleicht von Heidelbeeren oder einem Glas Wein, wobei im Wein mehr Alkohol als Antioxidantien enthalten sind, also entscheide dich lieber für rote Trauben. Oder den Chaga Pilz. Chaga ist das Antioxidantien reichste Lebensmittel der Welt ist. Eine Tasse Chaga Tee hat etwa 53 Mal so viele Antioxidantien wie eine Hand voll Heidelbeeren! In Finnland weiß man das schon lange. Dort wird der Chaga Pilz als “das Gold an den Birken” bezeichnet und seit Jahrtausenden als Tee oder koffeinfreier Kaffeeersatz verwendet. Da kann der Champignon nicht mithalten. Ich finde zum Beispiel Shiitake geschmacklich wesentlich interessanter und er wirkt darüber hinaus auch noch entzündungshemmend und als natürlicher Immunbooster. Hier mal ein Überblick über meine Top 5 der funktionellen Pilze:

#1 Shiitake ist im Gegensatz zu vielen anderen funktionellen Pilzen hat der Shiitake einen weichen Fruchtkörper. Er kann im Prinzip zubereitet werden wie Champignons. Shiitake ist vor allem für seine immunstärkenden Eigenschaften bekannt und weltweit einer der meist kultivierten Pilze. Einer der wertvollen Inhaltsstoffe in Shiitake ist Lentinan, welches die weißen Blutkörperchen stimuliert, Infekte zu bekämpfen. Shiitake wird daher auch bei der Linderung von HIV und Lebererkrankungen eingesetzt. Der Zustand unserer Leber spiegelt sich häufig auch in unserem Äußeren wider, wodurch der Shiitake in höheren Konzentration auch ein gutes Hautbild fördern kann. Also worauf wartest du? Ersetz deine Champignons doch mal mit Shiitake!

#2 Der Reishi ist ein Baumpilz und wohl einer der bekanntesten und am besten erforschten Vitalpilze. Wenn man schon einmal irgendetwas von Vitalpilzen gehört hat, dann meistens von Reishi oder "ling-zhi", der Name, unter dem er in China bekannt ist und dort seit mindestens 2000 Jahren verehrt wird. Reishi war im historischen China nur dem Wohlstand vorbehalten. Er findet sich daher noch häufig in Zeichnungen oder auf Decken und Wandteppichen, wo er Kopfbedeckungen und Kronen verziert. Er galt dort als "die Königin der Pilze" und "der Pilz des ewigen Lebens". Zurecht, denn Reishi hat die Eigenschaft dein Immunsystem zu unterstützen und oxidativen Stress zu reduzieren. Er hilft daher auch bei Allergien und Hautproblemen. Aufgrund meiner Neigung zu Allergien war Reishi daher der erste Vitalpilz, mit dem ich mich vertraut gemacht habe. Ich habe ihn sogar in meinem eigenen Badezimmer gezüchtet und er ist (nichts zuletzt deswegen) nach wie vor mein Lieblingspilz. Man kann ihn nicht anbraten, aber trocknen und zu feinem Pulver verarbeiten. Bei meinem Startup Lykaia haben wir ihn daher unserem Waldkakao hinzugefügt. In Kombination mit Ashwagandha dient er hier als natürliche Regenerations- und Einschlafhilfe.

#3 Chaga. Wenn Reishi die Königin der Pilze ist, dann ist Chaga der unersetzliche und respektierte König der Pilzwelt. Ja, Pilze haben quasi ihre eigene Welt, im Englischen sagt man auch "Fungi Kingdom", denn sie sind weder den Pflanzen, noch den Lebewesen zuzuordnen. Umso überraschter war ich, als mich auf einer Messe die Vorsitzende der V-Partei am Stand besuchte und mir darüber diskutierte, dass Pilze nicht vegan seinen. Sie hatte anscheinend noch nie einen veganen Pilzburger gegessen. Schade. Aber zurück zum Chaga: er wird seit dem 12. Jahrhundert in der russischen Volksmedizin (und vermutlich noch früher) verwendet. Chaga wird hier als Allround Heilmittel für fast alles eingesetzt. Wegen der in Chaga enthaltenen Betulinsäure, wird er aber vor allem als Heilmittel bei Reizdarm und Magen-Darm-Problemen eingesetzt. Chaga wächst an Birken im rauen Norden. Wegen seiner belebenden Wirkung und der schwarzen Farbe trinkt man ihn dort gerne als Kaffeeersatz. Und so trinken auch ich meinen Chaga, als koffeinfreien Ersatz oder zumindest als Zugabe für meinen Waldkaffee. Der erdige, würzige Geschmack erinnert mich sofort an den nordischen Wald. Aufgrund des hohen Antioxidantien Gehalts wirkt er auf natürliche Art und Weise belebend. Ganz ohne Koffein.

#4 Lion's Mane oder der "Löwenmähnen" Pilz wächst auf Totholz und hat tatsächlich Ähnlichkeit mit der Mähne eines Löwen. Die medizinische Wirkung von Lion's Mane ist unverwechselbar und in keinem anderen Vitalpilz in dieser Form zu finden, denn Lion's Mane hat die Fähigkeit, die Nervenzellen im Körper zu regenerieren! Das ist deswegen so wertvoll, weil unsere Nervenzellen (Neuronen) uns zu jeglicher Form von motorischen und kognitiven Fähigkeiten verhelfen. Also kurz gesagt, ohne funktionierende Neuronen kannst du dich weder bewegen noch denken! Lion’s Mane kann deine kognitiven Fähigkeiten (Lernen, Gedächtnis) erheblich verbessern und ist daher die ideale Unterstützung bei Lernphasen und allen Tätigkeiten, die Konzentration erfordern. Ich fand ihn damit unverzichtbar als Zutat für meinen Waldkaffee morgens. Wenn du es noch genauer wissen willst, bei Lykaia haben wir einen ausführlichen Artikel darüber geschrieben, wie Lion’s Mane dir beim Lernen hilft.

#5 Cordyceps ist ein merkwürdiger Pilz, denn er wächst in der freien Natur im Körper einer toten Raupe heran, die er zuvor infiziert hat. Klingt vielleicht abstoßend, aber man kann ihn glücklicherweise auch im Labor züchten. Cordyceps ist als natürlicher Energielieferant bekannt. Er erhöht die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung, weshalb er sogar als natürliches Dopingmittel bei Olympia Athleten eingesetzt wird. Ich trinke Cordyceps Extrakt zusammen mit Lion’s Mane in meinem Waldkaffee, denn am Morgen energiegeladen und konzentriert zu sein, empfand ich als die ideale Kombination.
Es gibt natürlich noch viele weitere Vitalpilze, deren Funktionen teilweise sogar gut erforscht sind. Ich haben viele Bücher zu Hause, in denen über 600 verschiedene funktionelle Pilze aufgeführt sind. Aber das hier sind definitiv meine Top 5 Favoriten, deren Funktionen man anhand von Studien inzwischen sicher und zuverlässig einschätzen kann. Also welcher Pilz spricht dich am meisten an? Lass mir gern einen Kommentar oder eine Frage da 🍄